Der Erfolg bietet sich meist denen, die kühn handeln; nicht denen, die alles wägen und nichts wagen wollen.

Es macht einen riesen Spaß und gibt dir ein ganz tolles Erfolgsgefühl, wenn du Dinge für den täglichen Gebrauch selber machst, anstatt sie einfach nur irgendwo zu kaufen. In vielen Fällen kostet das auch noch weniger als Fertigware und hinterlässt auch weniger Verpackungsmüll. Außerdem unterstützt du damit nicht länger Konzerne, die nur davon leben, mit enormem Ressourcenaufwand völlig überflüssige Dinge herzustellen. Entsprechende Anregungen, Anleitungen und Hilfestellungen werden hier nach und nach veröffentlicht bzw. verlinkt.
Wärme & Wohlbefinden
Ein Teelichtofen ist eine elegante Lösung, flackernden Kerzenschein mit wohltuender Wärme zu verbinden. Während Kerzen oder Teelichter allein zwar für eine gemütliche Lichtstimmung sorgen, erzeugen sie jedoch keine Strahlungswärme. Ein Teelichtofen als „Tischheizung“ speichert hingegen die Wärme der Kerzen, um sie wie eine kleine Sonne ganz gleichmäßig in alle Richtungen wieder abzustrahlen. Er wird zur perfekten Wärmequelle versprüht eine ganz besondere Atmosphäre während tiefsinniger Gespräche an einem lauen Sommerabend, für kuschelige Winterabende auf der Couch im Wohnzimmer oder im ärgerlichen Falle eines Stromausfalls.
Nachfolgend findest du die Bauanleitung für einen großen Teelichtofen.
Stückliste (Abb. 1)

- 1 Blumentopf ∅ 22cm, ↕ 19cm (1)
- 1 Blumentopf ∅ 18cm, ↕ 15cm (2)
- 1 Untersetzer ∅ 22cm, ↕ 3cm (3)
- 30cm Gewindestange M10 (4)
- 6 Schraubenmuttern M10 (5)
- 4 Karosseriescheiben 10,5 x 30 (6)
- 2 Karosseriescheiben 13 x 37 (7)
benötigtes Werkzeug
- (Schlag-)Bohrmaschine
- Steinbohrer 10mm
- Gabel- oder Ringschlüssel Nr. 16
Zusammenbau

- Bohre in die Mitte des Untersetzers 1 Loch mit 1cm Durchmesser. (Da der Ton hart gebrannt ist, kann das eine ganze Weile dauern.) Verwende hierzu eine Bohrmaschine mit Steinbohrer. Solltest du eine Schlagbohrmaschine verwenden, schalte den Schlag aus, um ein versehentliches Zerspringen des Untersetzers zu vermeiden.
- Schraube eine der Schraubenmuttern ca. 2,5 cm weit auf die Gewindestange auf, stecke eine der kleineren Karosseriescheiben auf das kurze Ende der Gewindestange und stecke das kurze Ende so durch die Bohrung, dass die Unterseite des Untersetzers zum langen Ende der Gewindestange zeigt.
- Stecke auf der anderen Seite des Untersetzers ebenfalls eine kleine Karosseriescheibe und verschraube das Ganze mit einer weiteren Schraubenmutter (Abbildung 2).

- Schraube nun die dritte Schraubenmutter so auf die Gewindestange, dass die Außenseiten der Schraubenmuttern einen Abstand von ca. 22 cm haben (Abbildung 3).

- Lege nun erneut eine der kleineren Karosseriescheiben als Auflage für den kleinen Blumentopf auf die Schraubenmutter (Abbildung 4).

- Stülpe nun den kleinen Blumentopf mit der großen Öffnung nach unten über die Gewindestange, lege eine kleine Karosseriescheibe darauf und befestige das Ganze mit der vierten Schraubenmutter (Abbildung 5).

- Schraube nun die fünfte Schraubenmutter so auf die Gewindestange, dass diesmal die Außenseiten der Schraubenmuttern einen Abstand von ca. 2,5 cm haben (Abbildung 6).

- Lege nun eine der großen Karosseriescheiben als Auflage für den großen Blumentopf auf die Schraubenmutter (Abbildung 7).

- Stülpe nun den großen Blumentopf mit der großen Öffnung nach unten über die Gewindestange, lege eine große Karosseriescheibe darauf und befestige das Ganze mit der sechsten und letzten Schraubenmutter (Abbildung 8).

- Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte der äußere, größere Blumentopf einen Abstand von ca. 7,5 cm vom Boden des Untersetzers haben (Abbildung 9).
Sollte dir unser Teelichtofen zu groß sein, haben wir für dich auch eine Bauanleitung für einen kleinen Teelichtofen.