Nicht müde werden zu vertrauen, nicht aufhören enttäuscht zu werden – trotzdem nicht müde werden zu vertrauen: das bedeutet Menschsein bis auf den Grund.

Wenngleich wir gedanklich längst miteinander verbunden sind, brauchen wir als soziale Wesen dennoch direkte persönliche Kontakte zu Gleichgesinnten. Denn indem wir uns treffen, gemeinsam arbeiten oder etwas unternehmen und/oder uns aktiv helfen, kommen wir automatisch ins Gespräch und können so persönliche Erfahrungen, neue Ideen, vertrauliche Informationen, Gedanken und Gefühle austauschen.
H.e.l.f.a Projekt

Helfer engagieren sich leidenschaftlich für andere.
Die Idee – eine Kultur des Vertrauens
Jeder Mensch – auch du – kann gezielt Hilfe erfahren und/oder sich mit seinen Fähigkeiten einbringen. Ziel ist es, den kompletten Bedarf in allen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen des täglichen Lebens zu decken. Eigene Leistungen werden nicht verrechnet, sondern geschenkt. Damit wird Geld überflüssig.
Die Idee entstand, um Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich vor Ort zu vernetzen, kennenzulernen und gegenseitig in vielen Bereichen zu unterstützen. So durchbrechen wir die Vereinzelung und die Abhängigkeit vom Konsum. Gemeinsam entsteht eine faire Gesellschaft des Vertrauens mit unendlich vielen Möglichkeiten.
Bürgerforum Schwaben e.V.

Das Bürgerforum Schwaben ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Königsbrunn. Bürgerforum Schwaben e.V. steht für Aufklärung zur aktuellen Situation, zur Meinungsfreiheit und gegenseitiger Akzeptanz. Gemeinsam für eine sichere und lebenswerte Heimat.
Bayern steht zusammen

Ein Verein, der sich engagiert für die Rechte und Belange der Menschen in Zeiten der Corona-Krise und auch danach einsetzt.
Die Zwecke des Vereins sind (Auszüge aus der Satzung):
- Unterstützung von Personen, die sich im Rahmen der Gesundheitsvorsorge mit der Thematik Virusinfektionen, insbesondere SARS-CoV2 auseinandersetzen.
- Information der Öffentlichkeit über Folgen von Virusinfektionen und einer daraus folgenden Erkrankung, psychischen und gesundheitlichen Folgen einer Epidemie/Pandemieauswirkung etc.
- Förderung der Verbraucherberatung und des Verbraucherschutzes in medizinischen Fragen sowie zu Patientenrechten.
- Die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet.